Teelichter

 
Teelichter aus pflanzlichem Stearin

Diese Teelicht Kerzen sind aus rein pflanzlichem Stearin gefertigt. Verfügbar im 12-er oder 68er Set, Farbe rein-weiss.

Stearinkerzen brennen wunderschön ab

Was ist Stearin?

Seit Anfang des Jahres 1992 werden bei KERAMIK + KERZEN in der Martinikirche in Moringen Kerzen aus rein pflanzlichem Stearin hergestellt. Verwendet werden hier ausschließlich hochwertige Kokos- und Palmöle. Stearin ist neben Bienenwachs einer der ältesten Kerzenrohstoffe, und gilt unter Fachleuten auch als der beste. Das liegt zum einen an den sehr guten Brenneigenschaften, die ihren Ursprung in der kristallinen Struktur und dem nahen Beieinanderliegen von Schmelzpunkt und Erweichungspunkt finden. Zwischen den Kristallen wird Luft eingeschlossen, die ein schlechter Wärmeleiter ist. Weil die isolierende Luft ein zu schnelles Abschmelzen des Kerzenrandes verhindert, wird bei der brennenden Kerze eine ausgeprägte Brennschüssel gebildet. Außerdem wirkt die Kristallstruktur ausgesprochen edel. Das Lichtbrechungsvermögen verleiht der Stearinkerze jene schöne, weiße und kompakte Farbe.

Martinikerzen aus pflanzlichem Stearin

Der hohe Erweichungspunkt gibt der Kerze eine große Härte - man wird sie eher brechen als verbiegen. Da sie sich auch unter Wärmeeinwirkung nicht verbiegt, kann sie ohne weiteres auch in südlichem oder gar tropischem Klima verwendet werden, was Geschäftsverbindungen in südliche Länder bestätigen.

Sehr geschätzt wird die Stearinkerze von Asthmatikern und Herzkranken. Dies begründet sich in der sehr geringen Rußentwicklung, und dem recht niedrigen Sauerstoffverbrauch. So verbrauchen 7 g Kerzenmaterial aus rein pflanzlichem Stearin pro Stunde bei vollständiger Verbrennung durchschnittlich 72,5 Liter Luft. Das sind 6 bis 13 Liter Luft weniger als bei der gleichen Menge anderer handelsüblicher Kerzenmaterialien. Zum Vergleich verbraucht ein Erwachsener bei ruhiger Atmung ca. 400 Liter Luft in der Stunde.

Die Verarbeitung von pflanzlichem Stearin zu Kerzen ist sehr schwierig, und auf Grund der physikalischen Eigenschaften nur durch das Gießverfahren möglich. Die Herstellung erfolgt in vielen aufwendigen Arbeitsschritten, wobei die exakte Einhaltung der Temperaturen beim Gießen und Abkühlen sehr wichtig ist für Qualität und Kristallisation der Kerzen.