Ann Wigmore und Dr. Hagiwara waren Wegbereiter in der Erforschung von Weizengras- und Gerstengrasprodukten. Sie erkannten die Wirkungen auf den Organismus.
Bei der Herstellung werden die jungen Pflänzchen geerntet und sofort getrocknet. Anschließend werden sie gemahlen und teilweise zu Tabletten gepresst. Weizen- und Gerstengras sowie Dinkelgras und Alfalfa sind in Pulver- und Tablettenform in Rohkostqualität im Handel erhältlich.
Ein Teelöffel Pulver, eingerührt in Apfelsaft, Mandel-, Soja- oder Reismilch schmeckt vorzüglich. Das Pulver kann auch über das Essen gestreut werden und verleiht ihm eine pikante Note. Wem der Geschmack zu ungewohnt erscheint kann auf Tabletten ausweichen, die mühelos ins Büro und auf Reisen mitgenommen werden können.
Bio-Gerstengräser enthalten die Lebenskraft der Natur. Seit Urzeiten wird der Saft von Gräsern geschätzt. Gräser beinhalten lebenswichtige Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Enzyme, Eiweißbausteine, Ballaststoffe und Chlorophyll.
Für die Herstellung der verschiedenen Gerstengrasprodukte werden die jungen Blätter der Gerste vor der Halmbildung (zum Zeitpunkt des höchsten Energie- und Nährstoffgehalts) geerntet und sofort in einem schonenden Niedertemperaturverfahren bei max. 38°C getrocknet. Anschließend erfolgt die weitere Verarbeitung zu Pulver und Tabletten.
Zur Sicherstellung des Vitalstoffgehalts wird jedes Feld nur ein einziges Mal abgemäht und anschließend umgepflügt. Nach einiger Zeit, wenn sich der Boden wieder erholt hat, wird mit der neuen Aussaat begonnen. Würde der Boden nach der Ernte nicht umgepflügt, würde das Gerstengras weiter wachsen, so dass weitere Ernten möglich wären. Die Qualität wäre deutlich vermindert, so dass wir davon absehen. Bei uns wird nur der erste Schnitt verwendet.
Vom Saatgut bis zur Verpackung des Endprodukts besteht eine lückenlose Zertifizierung nach EG-Öko-Verordnung 2092/91. Bio-Gerstengraspulver löst sich in Wasser, Apfelsaft, Mandel-, Soja- oder Reismilch sofort auf und kann jederzeit getrunken werden. Das Pulver kann auch als „Würze“ über das Essen gestreut werden und verleiht ihm eine pikante Note. Wem der Geschmack zu ungewohnt erscheint kann auf Presslinge ausweichen, die mühelos ins Büro und auf Reisen mitgenommen werden können.
Herkunft: Deutschland
Verarbeitung: Ernte des reinen Blattgrüns, trocknen und mahlen, bei Tabletten noch pressen.
Zutaten Pulver: 100 % Gerstengras
Zutaten Presslinge: 99 % Gerstengras, 1 % Kieselsäure als Presshilfe
Getreidegrasprodukte sind keine Arzneimittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes.
Für die genauen Inhaltsstoffe, die Rückstandsanalyse und das Bio-Zertifikat bitte das jeweilige pdf-Dokument anklicken (Sie müssen dazu den kostenlosen Adobe Reader oder anderen pdf-Dokumente-Reader installiert haben):
Bio-Dinkelgräser enthalten die Lebenskraft der Natur. Seit Urzeiten wird der Saft von Gräsern geschätzt. Gräser beinhalten lebenswichtige Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Enzyme, Eiweißbausteine, Ballaststoffe und Chlorophyll.
Für die Herstellung der verschiedenen Dinkelgrasprodukte werden die jungen Blätter des Dinkels vor der Halmbildung (zum Zeitpunkt des höchsten Energie- und Nährstoffgehalts) geerntet und sofort in einem schonenden Niedertemperaturverfahren bei max. 38°C getrocknet. Die weitere Verarbeitung zu Pulver und Tabletten erfolgt anschließend.
Zur Sicherstellung des Vitalstoffgehalts wird jedes Feld nur ein einziges Mal abgemäht und anschließend umgepflügt. Nach einiger Zeit, wenn sich der Boden wieder erholt hat, wird mit der neuen Aussaat begonnen. Würde der Boden nach der Ernte nicht umgepflügt, würde das Dinkelgras weiter wachsen, so dass weitere Ernten möglich wären. Die Qualität wäre deutlich vermindert, so dass wir davon absehen. Bei uns wird nur der erste Schnitt verwendet.
Vom Saatgut bis zur Verpackung des Endprodukts besteht eine lückenlose Zertifizierung nach EG-Öko-Verordnung 2092/91.
Bio-Dinkelgraspulver löst sich in Wasser, Apfelsaft, Mandel-, Soja- oder Reismilch sofort auf und kann jederzeit getrunken werden. Das Pulver kann auch als „Würze“ über das Essen gestreut werden und verleiht ihm eine pikante Note. Wem der Geschmack zu ungewohnt erscheint kann auf Tabletten ausweichen, die mühelos ins Büro und auf Reisen mitgenommen werden können.
Dinkel ist Bestandteil der Hildegard-Medizin (Hl. Hildegard von Bingen). Sie empfiehlt den Dinkel in ihren Abhandlungen.
Dinkelgrasprodukte sind keine Arzneimittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes.
Für die genauen Inhaltsstoffe und den Glutenfrei-Prüfberich bitte das jeweilige pdf-Dokument anklicken (Sie müssen dazu den kostenlosen Adobe Reader oder anderen pdf-Dokumente-Reader installiert haben).
Bei vielen Menschen wahrscheinlich besser unter dem Namen Luzerne oder Klee bekannt, ist diese Pflanze ein ständiger Begleiter des Menschen über Jahrtausende gewesen. Alfalfa ist der amerikanische Name für Luzerne. Alfalfa enthält Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die oftmals in unserer modernen und verfeinerten Nahrung unzureichend enthalten sind. Alfalfa ist ein reines Naturprodukt, das nur gering verarbeitet ist.
Für die Herstellung der verschiedenen Alfalfaprodukte werden die jungen Blätter zum Zeitpunkt des höchsten Energie- und Nährstoffgehalts geerntet und sofort in einem schonenden Niedertemperaturverfahren bei max. 38°C getrocknet. Anschließend erfolgt die weitere Verarbeitung zu Pulver und Tabletten.
Zur Sicherstellung des Nährstoffgehalts wird jedes Feld nur ein einziges Mal abgemäht und anschließend umgepflügt. Nach einiger Zeit, wenn sich der Boden wieder erholt hat, wird mit der neuen Aussaat begonnen. Würde der Boden nach der Ernte nicht umgepflügt, würde Alfalfa weiter wachsen, so dass weitere Ernten möglich wären. Die Qualität wäre deutlich vermindert, so dass wir davon absehen. Bei uns wird nur der erste Schnitt verwendet.
Vom Saatgut bis zur Verpackung des Endprodukts besteht eine lückenlose Zertifizierung nach EG-Öko-Verordnung (ABCERT).
Bio Alfalfa löst sich in Wasser, Apfelsaft, Mandel-, Soja- oder Reismilch sofort auf und kann jederzeit getrunken werden. Das Pulver kann auch als "Würze" über das Essen gestreut werden und verleiht ihm eine pikante Note. Wem der Geschmack zu ungewohnt erscheint kann auf Tabletten ausweichen, die mühelos ins Büro und auf Reisen mitgenommen werden können.
Alfalfaprodukte sind keine Arzneimittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes.
Für die genauen Inhaltsstoffe und das Bio-Zertifikat bitte das jeweilige pdf-Dokument anklicken (Sie müssen dazu den kostenlosen Adobe Reader oder anderen pdf-Dokumente-Reader installiert haben).
Bio-Weizengräser enthalten die Lebenskraft der Natur. Seit Urzeiten wird der Saft von Gräsern geschätzt. Gräser beinhalten lebenswichtige Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Enzyme, Eiweißbausteine, Ballaststoffe und Chlorophyll.
Für die Herstellung der verschiedenen Weizengrasprodukte werden die jungen Blätter des Weizens vor der Halmbildung (zum Zeitpunkt des höchsten Energie- und Nährstoffgehalts) geerntet und sofort in einem schonenden Niedertemperaturverfahren bei max. 38°C getrocknet. Die weitere Verarbeitung zu Pulver und Tabletten erfolgt anschließend.
Zur Sicherstellung des Vitalstoffgehalts wird jedes Feld nur ein einziges Mal abgemäht und anschließend umgepflügt. Nach einiger Zeit, wenn sich der Boden wieder erholt hat, wird mit der neuen Aussaat begonnen. Würde der Boden nach der Ernte nicht umgepflügt, würde das Weizengras weiter wachsen, so dass weitere Ernten möglich wären. Die Qualität wäre deutlich vermindert, so dass wir davon absehen. Bei uns wird nur der erste Schnitt verwendet.
Vom Saatgut bis zur Verpackung des Endprodukts besteht eine lückenlose Zertifizierung nach EG-Öko-Verordnung 2092/91. Bio-Weizengraspulver löst sich in Wasser, Apfelsaft, Mandel-, Soja- oder Reismilch sofort auf und kann jederzeit getrunken werden. Das Pulver kann auch als „Würze“ über das Essen gestreut werden und verleiht ihm eine pikante Note. Wem der Geschmack zu ungewohnt erscheint kann auf Tabletten ausweichen, die mühelos ins Büro und auf Reisen mitgenommen werden können.
Weizengrasprodukte sind keine Arzneimittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes.
Für die genauen Inhaltsstoffe, die Rückstandsanalyse und den Gluten-Prüfbericht bitte das jeweilige pdf-Dokument anklicken (Sie müssen dazu den kostenlosen Adobe Reader oder anderen pdf-Dokumente-Reader installiert haben)