Sprossen & Keime

 

Gesunde Ernährung

wenige Tage alte Sprossen

Keime & Sprossen einfach selber machen…
Gibt es sie noch? Die wertvollen Nahrungsmittel mit dem vollen Gehalt an lebensnotwendigen Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen.

  • aus kontrolliert biologischem Anbau
  • unbehandelt frei von Zusatzstoffen
  • frei von Gentechnik
  • so knackig-frisch, wie direkt vom eigenen Garten geerntet
  • und obendrein noch kinderleicht und preiswert selbst zu Hause gezogen?

 Es gibt sie noch! Original BioSnacky® Sprossen & Keimlinge
Aus einem kleinen, unscheinbaren Bio-Snacky® Samen entwickeln sich lebensfrische Sprossen & Keimlinge, die uns einerseits als Nahrung und als Vitalitätsspender dienen, und uns andererseits Geschmackserlebnisse in Hülle und Fülle bieten. Ein Stück lebendige Nahrung in unveränderter, ursprünglicher Form. In den BioSnacky® Sprossen & Keimlingen sind in einzigartiger Konzentration hochwertige Enzyme, Proteine, Mineralstoffe, Spurenelemente und natürliche Vitamine gespeichert.

Dazu gesellen sich wertvolle Faserstoffe, die den Darm gesund erhalten und für eine geregelte Verdauung sorgen. Zudem sind die Winzlinge eine enorme Bereicherung unseres Speisezettels und verwöhnen Augen und Gaumen durch die Vielfalt ihrer Eigenschaften. Den Anwendungsmöglichkeiten in der kalten und warmen Küche sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf. Ob auf’s Brot, für knackige Salate, in Olivenöl gedünstet für leckere Aufläufe, Pfannkuchen, Omeletts, Bratlinge, Suppen, Dips, Müsli, für Nudel-, Reis-, Gemüse-, Fisch- und Fleischgerichte.

verschiedene Samen, sortiert

Täglich erntefrisch auf den Tisch
Keime, Sprossen und Grünkräuter lassen sich einfach und raumsparend auf der Fensterbank ziehen. Alles was Sie dazu brauchen ist ein Keimgerät, hochkeimfähiges Saatgut, Licht, Luft und Wasser. Sie dienen damit Ihrer Gesundheit und schonen zudem die Umwelt und deren natürliche Ressourcen.

Denn…

  • Sprossen und Keimlinge benötigen keine Pflanzenschutz- und Düngemittel
  • sie müssen nicht transportiert werden
  • sie verbrauchen keine Energie für die Kühllagerung
  • vor allem im Winter bieten sie eine preiswerte, gesunde Alternative zum eintönigen Treibhaus-Angebot.

 Achtung beim Samenkauf
Vor allem angebotener Billig-Samen für die Freilandzucht wird oftmals behandelt, um vor Verderb oder Schädlingsbefall zu schützen. Vielfach sind diese Samen gegen Schädlingsbefall „gebeizt“ und chemisch behandelt, um eine höhere Ernteausbeute zu erzielen.

Unser BioSnacky® Sortiment bietet Ihnen eine ausgesuchte Qualität der Samen, die allesamt aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und von der Aussaat bis zur Abfüllung von unabhängigen Instituten nach strengen Richtlinien kontrolliert werden.

BioSnacky® Samen werden vor jeder Abfüllung auf ihre Keimfähigkeit überprüft. Trotzdem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass beim Transport oder durch unsachgemäße Lagerung die Keimfähigkeit eingeschränkt wird. In diesem Fall wird Ihnen das Saatgut anstandslos ersetzt.

Bitte bedenken Sie, dass Samenkörner reine Naturprodukte darstellen und somit natürlichen Lebensprozessen und Veränderungen unterworfen sind.

Das BioSnacky®-Sortiment bietet Ihnen eine Vielzahl von Einzelsorten und leckeren Mischungen, die es Ihnen leicht machen, Abwechslung auf den Tisch zu bringen.

Samenmischung

Tipps und Tricks…
Bei der Keimung handelt es sich um einen natürlichen Lebensprozess, der von der Feuchtigkeit, sowie Licht- und Luftzufuhr abhängig ist. Nicht zuwenig und nicht zuviel lautet die Devise. Beginnen Sie mit Samensorten, welche problemlos keimen wie Mungbohne, Kresse, Alfalfa oder Radieschen. Am einfachsten keimt es sich mit einem Original BioSnacky® Keimgerät, welches in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist.

Samen keimen nicht, wenn…

  • die Samen zu dicht liegen (siehe Mengenempfehlungen)
  • die Samen nicht sorgfältig genug oder zuviel gewässert wurden
  • die Umgebungstemperatur beim Keimen zu niedrig oder zu hoch ist (ideale Temp. 18-22°C)
  • nicht spezielle, hoch keimfähige Original BioSnacky® Keimsaaten verwendet wurden

Bei ungünstigen Pflanzbedingungen (wie z.B. Staunässe, zuviel oder zuwenig Wasser, falsche Temperatur und Lichtverhältnisse etc.) kann es zu einer Schimmelbildung kommen. Der Schimmel riecht modrig und darf aber nicht mit den feinen Faserwürzelchen verwechselt werden.

Keimglas
2er Keimglas mit Keramikschale

Grundsätzliches Vorgehen:

  • Samen nie mit den Händen berühren (Verkeimung).
  • Samen mit Hilfe eines Küchensiebes unter fliessendem Wasser gut spülen.
  • Je nach Keimmethode und Samensorte 4-12 Stunden einweichen oder aber die Samen direkt im Keimgerät verteilen.
  • Je nach Samensorte ein bis mehrmals pro Tag wässern.
  • Ein heller, nicht der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzter Platz in Fensternähe und eine Temperatur zwischen 18-22 °C sind die idealen Lebensbedingungen.
  • Ernte zwischen dem 2. und 8. Tag.
  • Der größte Feind der Keimlinge ist der Schimmelpilz. Bei ungenügender Samenqualität, zu hohen Zimmertemperaturen oder zu feuchtem Keimklima sowie bei schlechter Belüftung kann es zu Schimmelbefall kommen. Dies ist kein Grund zur Resignation.

 

Beachten Sie folgende Punkte:

  • Halten Sie die Gerätschaften, welche mit den Keimlingen in Berührung kommen, hygienisch sauber.
  • Zu viel Wasser ist ebenso schädlich wie zu wenig Wasser.
  • Schleimbildende Samen (Kresse) nur einmal kurz wässern, und anschließend nur noch mit einem Wassersprüher bei Bedarf benetzen.
  • Auf gute Belüftung achten. Keimschalen und Deckel der Geräte u. U. mehrmals täglich einige Zeit vom Stapel nehmen, damit genügend Frischluft gewährleistet ist.
  • Die Zimmertemperatur sollte nicht mehr als 20 -22 °C betragen.
  • Nur keimfähige Samen verwenden. Nicht keimende oder beschädigte Samen vorsichtig mit einem Löffel entfernen.
  • Zusätzlich zur Vermeidung von Schimmelbefall einige Rettich- oder Radieschensamen beifügen.
  • Riechen die Samen modrig-faulig, waren sie zu nass. Wegwerfen und das Keimgerät mit Essigwasser reinigen und gut an der Luft trocknen lassen.

Keime und Sprossen selber ziehen beschert ein immer wiederkehrendes Natur- und Genusserlebnis. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und eine gute Ernte.

Wir empfehlen Ihnen, Keime, Sprossen und Grünkraut vor dem Verzehr kurz zu waschen (wie Gemüse und Salate). Werden die Keimlinge nicht sofort verzehrt, sollten sie in einem Gefäß im Kühlschrank aufbewahrt werden (nicht länger als 2-3 Tage).

Aber versuchen Sie es doch selbst und machen Sie sich auf ins Wunderland des Keimens.

Mit unseren leckeren Rezepten macht es doppelt soviel Spaß!

Keimkisten, stapelbar

Grosse Mengen schnell und einfach produziert - ohne Erde!
Die Keimkisten garantieren einen einfachen und hygienisch sauberen Anbau von Sprossen, Keimlingen und Getreidegräsern ohne Erde. Jede Keimkiste besteht je aus einer Kiste aus lebensmittelechtem Kunststoff ohne Weichmacher und einem Siebeinsatz aus hochwertigem Edelstahl-Streckgitter (Seitenteile aus lebensmittelechtem PE).

K: für Sprossen von kleinen Saaten, wie z.B. Kresse, Rucola, Senfkörner, Alfalfa, Brokkoli usw.
G: für Getreide, wie Weizen, Roggen, Kamut, Gerste, Dinkel, usw.
S: für Sprossen und Grünkraut von größeren Saaten, wie Sonnenblumenkerne, Azuki- und Mungbohnen, Linsen, Kichererbsen, Bockshornklee, Rettich usw.

Kressesieb, Keramik weiss

Hochgebrannte Keramikschale in Spitzenqualität. Deutsche Handarbeit aus Bayern. Über 1200 °C gebrannt und lebensmittelecht - durch Glasur optisch veredelt und sehr pflegeleicht. Auf einer Stufe am Innenrand der Keramikschale liegt das Edelstahlsieb immer waagerecht in einem definierten Abstand zum Schalenboden. Die Wurzeln haben den nötigen Platz, können sich gesund entwickeln und mit geerntet werden.

  • Keramikschale glasiert, wasserdicht
  • Sieb komplett aus nickelfreiem Edelstahl, Durchmesser 21,5 cm
  • pflegeleicht, robust

Hinweis:
Schleimbildende Saatenmüssen während der Keimung ruhig liegen. Bis zur Wurzelbildung (2-3 Tage) werden sie zweimal täglich mit Wasser besprüht.