Anwendung

 

Die notwendige Ausrüstung hängt von der Anwendung und den Anforderungen ab.
Für einzelne Fahrzeuge, zum Beispiel ein Sportboot oder ein anderes Fahrzeug mit niedrigem Kraftstoffverbrauch, ist die Zugabe von Xbee per Dosierflasche ausreichend. Es wird einfach die entsprechend Menge Xbee vor dem Tanken zugegeben und der Tank dann mit Kraftstoff aufgefüllt.

Für Flotten mit schweren Fahrzeugen (LKWs, Busse, Traktoren, etc.) oder wenn an einer Betriebstankstelle getankt werden kann, ist es wichtig, dass eine Zapfsäule jeweils nur für Kraftstoff mit Xbee verwendet wird. Kurz bevor das Tankfahrzeug den Lagertank füllt, wird Xbee in der entsprechenden Menge in den Tank gegeben.

Für Schiffe und Schiffsflotten (Schlepper, Baggerschiffe, Versorgungsschiffe, Fischereifahrzeuge, etc.), die mit Diesel EN590 oder Marinekraftstoffen (MDO und MGO) betrieben werden, empfehlen wir die Installation einer separaten Xbee Dosierpumpe. So kann Xbee aus Kanistern zum Beispiel durch Revisionsöffnungen in entsprechender Menge dazugegeben werden.

Eine andere Möglichkeit ist die Installation einer elektrisch betriebenen Dosierpumpe, die Xbee direkt aus dem Vorratsbehälter in die Kraftstoffzuleitung der Lagertanks des Fahrzeuges dosiert. In diesem Fall läuft die Kraftstoffverbesserung automatisch ab und auch die Lagerhaltung ist einfacher.

Für Schiffe, die mit Schweröl wie IFO380 (oder anderer Viskosität von 30 bis 700 Centistokes, incl. ISO180 cSt) betrieben werden, bietet sich die Installation einer Hochdruckpumpe an. Durch diese wird Xbee bei der Dosierung als feinste Tröpfchen in den Kraftstoff eingespritzt und so die gleichmäßige Durchmischung erleichtert. Wir empfehlen dieses Vorgehen wegen der unterschiedlichen Dichte von Schweröl (960 – 1010 kg/m³) und Xbee (800 kg/m³). Es gibt aber auch alternative Ansätze. Die Zugabe kann direkt bei der Betankung erfolgen, oder – je nach Zustand der Tanks – auch zwischen Lagertank und Absetztank.

Zugabe
Die Zugabe von Xbee sollte möglichst früh vor der Verbrennung stattfinden – z.B. in den Tank oder Lagerbehälter. Es wird dringend empfohlen zuerst Xbee und erst danach den Kraftstoff zuzugeben, da die Verwirbelungen beim Tanken dafür sorgen, dass eine gute und schnelle Vermischung der Flüssigkeiten stattfindet. Die Aktivierung des Kraftstoffes durch Xbee startet fast unmittelbar, da die Enzyme sofort mit der Arbeit beginnen. In leichten Kraftstoffen ist daher schon 30 Minuten nach der Dosierung eine Wirkung feststellbar. In schweren Kraftstoffen und bei niedrigen Temperaturen kann das allerdings auch bis zu 24 Stunden dauern.

Mischungsverhältnis
Unser Labor empfiehlt generell ein Mischungsverhältnis von einem Liter Xbee auf viertausend Liter Kraftstoff (1:4000). Bei diesem von Dr. Shinji Makino empfohlenen Mischungsverhältnis wird das beste Aufwand-Nutzenverhältnis in Bezug auf die Wirkung als auch in Bezug auf die Gesamtwirtschaftlichkeit erreicht.

Sicherheitshinweise
Die in Xbee enthaltenen Enzyme können durch längere Sonneneinstrahlung oder auch künstliche UV-Strahlen deaktiviert und dadurch in der Funktion beeinträchtigt werden. Xbee Transportbehälter sind aus lichtundurchlässigem Material hergestellt, damit Qualitätsverluste durch UV-Strahlung weitestgehend vermieden werden. Trotzdem sollten Xbee Behälter bei der Lagerung zur Sicherheit vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten werden.

Bei der Verbesserung von Schweröl durch den natürlichen Kraftstoffzusatz Xbee spielt die Kraftstofftemperatur eine wichtige Rolle. Da die Enzyme bei Temperaturen über 80-90°C zerstört werden, sollte Xbee bereits bei Temperaturen von 30 bis max. 60-70°C zugegeben werden.

Anwendungshinweise über:                             Produkteinformationen:

Dosierflasche 250 ml (pdf)                              Was ist XBEE? - für Privatkunden (pdf)

Dosierflasche 1 Liter (pdf)                               Was ist XBEE? - für Geschäftskunden (pdf)

Kanister 5 und 10 Liter (pdf)                            Detaillierte Wirkungsbeschreibung (pdf)